Elektronische Laborbücher

Elektronische Laborbücher (kurz ELB, oder englisch ELN: Electronic Laboratory Notebook) sind Softwareanwendungen, die es ermöglichen Forschungsdaten elektronisch zu erfassen und zu verwalten. Dabei wird im Idealfall der gesamte Forschungsprozess von der Planung und Durchführung bis zur Auswertung der Versuche unterstützt. In seltenen Fällen übernimmt bzw. vereinfacht die Software sogar die Veröffentlichung und Archivierung der Forschungsdaten. Elektronische Laborbücher sollen klassische Laborbücher ersetzen und dabei helfen, Daten besser auffindbar und zugänglich zu machen sowie die Ergebnisse mit anderen zu teilen. Da ein Großteil der Daten in der Forschung heute in digitaler Form erhoben wird, vermeidet der Einsatz von ELNs unnötige Medienbrüche.

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zum Thema elektronische Laborbücher, sowie Produktlisten und Anwendungen, die bereits in Thüringer Forschungseinrichtungen zum Einsatz kommen.

 

ELN Wegweiser und weitere Informationen

Vorschau des ELN-Wegweisers mit Info-Boxen, Best-Practices und Checklisten

 

Das Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Informationen und Daten ZB MED (Deutsche Zentralbibliotek Medizin) stellt über ihr Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO verschiedene Artikel und Hilfen zum Thema Elektronische Laborbücher vor. Dazu zählt auch der ELN-Wegweiser. Dieser zeigt nicht nur Vorteile von elektronischen Laborbuchanwendung auf, sondern gibt zudem Best-Practice Beispiele aus diversen Forschungseinrichtungen, Leitfäden zur eigenen Analyse zur Integration einer Software und bietet Checklisten, die man für Bedarfsanalysen verwenden kann.

Weitere allgemeine Informationen zum Thema finden Sie auf der Plattform forschungsdaten.info. Die AG für elektronische Laborbücher der Landesinitiative NRW trifft sich in regelmäßigen Abständen und präsentiert Anwendungen, die an diversen Forschungseinrichtungen bereits zum Einsatz kommen. Dabei wird auf Erfahrungen eingegangen und Diskussionen zu verschiedenen Themen geführt. Der Zugang an diesen Treffen ist grundsätzlich offen und auch Interessierte ohne Präsentationen können teilnehmen.

 

ELN Finder und Produktlisten

Über die letzten Jahre sind diverse Listen mit Erfahrungsberichten zu elektronischen Laborbüchern entstanden. So hat 2019 LabExplorer eine Liste mit Anwendungen veröffentlicht, die anhand einer Scorcard evaluiert wurden, während das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung eine unverbindliche Liste mit Erfahrungsberichten zu verschiedenen Anwendungen herausgebracht hat. Auf der Wiki-Plattform forschungsdaten.org werden ebenfalls elektronische Laborbücher erklärt und aufgeführt. Der ELN Wegweiser vom ZB MED wird durch eine Auswertungstabelle von Softwarelösungen begleitet, in der die Anwendungen nach bestimmten Features kategorisiert werden. Diese recht genaue Analyse von elektronischen Laborbüchern führte mit der Zusammenarbeit der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt sowie dem Verbund HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen) zu dem Projekt "ELN-Finder". Dieses Portal ist seit 2022 als Demo-Version verfügbar. Dort können elektronische Laborbücher oder ähnliche Anwendungen anhand einer Anzahl von nützlichen Kriterien gefiltert und ausgesucht werden.

 

ELNs an Thüringer Forschungseinrichtungen

In Thüringen kommen bereits unterschiedliche elektronische Laborbücher zum Einsatz. Diese wurde aufgrund der lokalen Bedürfnisse der Labore und durch größere institutionelle Netzwerke gewählt und etabliert. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht dieser Anwendungen, in welchen Einrichtungen sie verwendet werden und gegebenenfalls eine Kontaktperson, mit der Sie sich bei Fragen in Verbindung setzen können.

Anwendung Beschreibung

Chemotion ist als ELN speziell auf die Bedürfnisse der chemischen Forschung ausgerichtet. Es wird innerhalb der NFDI4Chem weiterentwickelt und wird verschiedene Funktionen chemischer Teildisziplinen integrieren. Die FSU Jena bietet eine eigene Chemotion ELN Instanz an. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gern an das dortige NFDI4Chem Team.

Im Institut für Mikrobiologie an der FSU Jena wird das ELN Labfolder genutzt. Das ELN wird durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der täglichen Laborarbeit und ebenso von Studierenden, welche Abschlussarbeiten anfertigen, eingesetzt. Zudem wird Labfolder in Kombination mit Onlinematerialien zum digitalen Forschungsdatenmanagement auch in die Mikrobiologie-Praktika der Bachelor- und Master-Studierenden eingebunden. Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Torsten Schubert (torsten.schubert@uni-jena.de) zur Verfügung.

RSpace ist am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (Jena) etabliert. Das Fallbeispiel ist auch in der zweiten Fassung des ELN-Wegweisers der ZB Med beschrieben. Bei Interesse und Fragen zu RSpace können Sie gern Dr. Karol Szafranski vom FLI (karol.szafranski@leibniz-fli.de) kontaktieren.

eLabFTW wurde an der TU Ilmenau im Zentrum für Mikro-und Nanotechnologie (ZMN) in einem Pilotprojekt im Herbst/Winter 2021 getestet. Einige der teilnehmenden Forschungsgruppen haben sich entschieden, das Open-Source-Tool in ihre Forschungstätigkeit zu integrieren. Auskunft zum Pilotprojekt erteilt Maria Illing (maria.illing@tu-ilmenau.de), Referentin des ZMN.